stahlkunde

ZeichnungslesenUm auf gleicher Augenhöhe mit Kunden und Anwendern erfolgreich interagieren zu können, muss der Stahlhändler in der Lage sein, technische Zeichnungen zu lesen. Denn die technische Zeichnung ist das zentrale Kommunikationsmedium zwischen Einkauf, Handel und Verkauf. Gleichzeitig dient sie als firmeninternes Abstimmungsmittel zwischen den einzelnen Aufgabenbereichen. In diesem praxisnahen Werkstoff-Seminar lernen die Teilnehmer deshalb die Sprache der technischen Zeichnung und erlangen die Kompetenz, Stücklisten zu interpretieren und Werkstoffbe­zeichnungen im Zusammenhang mit der Funktion eines Bauteils zu beurteilen. Die Auswahl alternativer Werk­stoffe wird in Verbindung mit dem eigenen Sortiment gebracht, verglichen und eingeordnet. Außerdem werden während der Schulung die Bauteilformen und Halbzeuge zu möglichen Arten der An­arbeitung in Beziehung gesetzt. Nach einer kurzen Einführung werden zahlreiche konkrete Beispiele aus der Praxis (Originalzeichnungen) in intensiven Übungen bearbeitet. Dabei können auch Zeichnungen aus dem eigenen Unternehmen in diesem Werkstoff-Seminar behandelt werden.


Die Themen-Schwerpunkte dieses Werkstoff-Seminars:

  • Technische Darstellung nach DIN ISO
  • Arten und Regeln der Bemaßung
  • Linienarten und -breiten
  • Schnittdarstellungen
  • Lage- und Formtoleranzen
  • Oberflächenangaben, Passung u.ä.
  • Zusammenbau-Bezeichnungen und Maschinen- und Stahlbau
  • Einzelteil-Zeichnungen: Schweißteile, Bleche, Flachmaterial,
  • Darstellung von Gewinden, Lagern und anderen Maschinenelementen
  • Normteile
  • Lesen von Stücklisten: Normteile und Halbzeuge
  • Mengenkalkulation: Halbzeugeauswahl unter Berücksichtung des eigenen Sortiments
  • Materialzusammenstellung nach Zeichnungen und Stückliste
  • Rationelle Anarbeitung und alternative Fertigungsverfahren

Organisatorische Hinweise

Der Zeitrahmen für dieses Seminar beträgt einen Tag
Die konkrete Themenauswahl erfolgt in Abstimmung mit dem Kunden
Das Seminar kann auch ohne Basisseminar gebucht werden
Das Seminar sollte stets mit dem Seminar "Anarbeitung" kombiniert werden