stahlkunde

rohre-herstellung-kleinOb Geländer- und Gerüstbau, Steig- und Bühnentechnik oder Anlagenbau und Leitungstechnik – Rohre aus Stahl sind unverzichtbare Strukturelemente für Konstruktionen in nahezu allen Branchen. In diesem Werkstoff-Seminar erfahren die Stahlhändler, welche Aspekte bei ihrer Herstellung, Verarbeitung, Veredelung und Qualitätssicherung zu beachten sind. Sie erhalten Kenntnis darüber, welche Stahlsorten dafür verwendet werden, welche Merkmale und Eigenschaften sie aufweisen und wie sie sich unterscheiden lassen. Sie lernen die Anwendungskriterien ihrer Kunden kennen und erhalten eine Übersicht über die alte und neue Normung in diesem Bereich. Den Teilnehmern ist es nach dieser Schulung außerdem möglich, die einschlägigen Wärmebehandlungsverfahren, die Korrosionsschutzproblematik und die Werkstoffprüfung zu beurteilen. So wird der Stahlhändler zum kompetenten und vertrauenswürdigen Gesprächspartner für Ein- und Verkäufer in Industrie und Handwerk.


Die Themen-Schwerpunkte dieses Werkstoff-Seminars:

  • Rohrherstellung: Verfahren, Normen, Abmessungen von nahtlosen und geschweißten Rohren sowie Gewinde- undSchweißfittings sowie Flansche
  • Rohre zum Transport von Medien
  • Rohre als Konstruktionselemente
  • Formrohre: Kalt- und warmgefertigt, Abmessung, Geradheit etc.
  • Nahtlose und geschweißte Dickwandrohre
  • Analysen und Prüfungen (Kennzeichnung, Zeugnisse)
  • Anarbeitung von Rohren
  • Typische Rohrsorten
  • EN-Normen und EU-Richtlinien: Für Bauprodukte, Maschinen und Druckgeräte/Ausführungsbestimmungen zur Druckgeräterichtlinie/ Normen im Vergleich
    (DIN, EN ASTM)
  • Kesselrohre: nahtlose und geschweißte Kesselrohre, Wärmetauscherrohre (Exkurs: Tieftemperaturrohre)
  • Rohre für druckgeführte Anwendungen: Nahtlose und geschweißte Hochtemperaturrohre, nahtlose Instrumentation Tubes
  • Präzisionsstahlrohre: Nahtlose gezogene Präzisionsstahlrohre, geschweißte gezogene Präzisionsstahlrohre, geschweißte maßgewalzte Präzisionsstahlrohre, Hydraulikleitungsrohre (Exkurse: Zylinderrohre und Kolbenstangen, Vierkant- und Rechteckrohre in Präzisrohrqualität, Tragrollenrohre)
  • Rohre aus Feinkornstählen
  • Werkstoffe: Korrosionsbeständige bzw. warmfeste sowie hochwarmfeste Gefüge/ dominierende Austenite versus deutsche Mikrolegierung mit Stabilisatorenelementen/Ferrite)
  • Leitungsrohre: Mechanicals (Hohlstahl mit Drehteilrohr- und Standardtoleranzen), Rohrsorten ohne eindeutige EN-Norm (Getränke- und Trinkwasserrohre, geschweißte Rohre für Papier- und Zellstoffindustrie, Dekorationsrohre, Vierkant- und Flachstahlrohre/ Edelstahlrohre für den Stahlbau), Gewinde- und Schweißfittings, Flansche

Organisatorische Hinweise

Der Zeitrahmen für dieses Seminar beträgt einen Tag
Die konkrete Themenauswahl erfolgt in Abstimmung mit dem Kunden
Das Seminar kann auch ohne Basisseminar gebucht werden