Derzeit kennen wir rund 3.000 größtenteils genormte Stahlwerkstoffe, wovon etwa 140 Sorten der Gruppe der Werkzeugstähle zuzuordnen sind. Was aber zeichnet einen Werkzeugstahl aus? Ist etwa jeder Stahl mit einem Legierungszusatz, der über den Kohlenstoffgehalt hinaus geht und seine Festigkeit erhöht, bereits ein Werkzeugstahl? Wer hier gegenüber seinen Kunden kompetent Rede und Antwort geben muss, erhält in diesem Aufbauseminar das nötige Werkstoff-Schulung dafür. Der Stahlhändler erfährt, was Vergütungs-, Einsatz- und Werkzeugstahl unterscheiden und was bei der Wärmebehandlung der Werkzeugstähle passiert. Die Bearbeitung von Werkzeugstahl wird in diesem Werkstoff-Seminar ebenso praxisnah behandelt wie Fragen der Schweißbarkeit, der Oberflächentechnik und der Veredelung. Außerdem lernen die Seminarteilnehmer Kriterien für eine alternative Werkstoffauswahl kennen sowie den Einfluss der Legierungselemente auf das metallurgisches Gefüge und die Eigenschaften der Werkzeugstähle. Im Verlauf der Werkstoff-Schulung werden sie außerdem erkennen, dass das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm gar nicht so kompliziert ist, wie es immer behauptet wird. Ein Vergleich zwischen den alten und neuen Normen steht ebenfalls auf dem Programm.
Die Themen-Schwerpunkte dieses Werkstoff-Seminars:
- Unlegierte und legierte Werkzeugstähle
- Warmarbeitsstähle
- Kunststoffformenstähle
- Einsatzwerkzeugstähle
- Vergütungswerkzeugstähle
- Nitrierstähle
- Sonder Zähe Stähle (SZ-Stähle) und verschleißfeste Stähle
- Kaltzähe und warmfeste Stähle
- Oberflächenbehandlung von Werkzeugstählen
- Behandlung folgender Werkstoffe einschließlich der Werkstoffdatenblätter: 1.2311, 1.2312, 1.2343, 1.2379, 1.2767, 1.2842, 1.4301, 1.4305 und weitere (je nach Vereinbarung)
- Werkstoffauswahl Werkzeugstähle: Werkstoffe und Anforderungsprofile, Eigenschaften und Einsatz sowie Verwendungszweck, Werkstoffgruppen,
- Herstellung von Werkzeugstahl: Sekundärmetallurgie, Veredelungsprozesse, Legierungen, Elektroschlackeumschmelzverfahren (ESU)
- Gefüge der Werkzeugstähle: Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Einfluss der Legierungselemente (insb. von S und P), Alterung, Edelstähle rostfrei etc.
- Wärmebehandlung von Werkzeugstahl: Glühen, Härten, Vergüten, Anwendungsbeispiele, ZTU-Diagramme, Wärmebehandlungszustand bei Lieferung
- Normung der Werkzeugstähle (ISO 4970)
- Korrosion und Korrosionsschutz
Optional: Schulung Werkstoffprüfung
- Zugversuch, Härteprüfungen, zerstörungsfreie Prüfungen, Ermittlung von Werkstoffkennwerten und deren praktischer Bedeutung, Kerbschlagprüfung, weitere Prüfverfahren