Träger, Profile und Hohlprofile aus Stahl sind unverzichtbare Strukturelemente für Konstruktionen in nahezu allen Branchen. In diesem Werkstoff-Seminar erfahren die Stahlhändler, welche Aspekte bei der Herstellung, Verarbeitung, Veredelung und Qualitätssicherung dieser Langerzeugnisse zu beachten sind. Sie erhalten Kenntnis darüber, welche Stahlsorten dafür zum Einsatz kommen, welche Merkmale und Eigenschaften sie aufweisen und wie sie sich unterscheiden lassen. Sie lernen die Anwendungskriterien ihrer Kunden kennen und erhalten im Verlauf der Werkstoff-Schulung eine Übersicht über die alte und neue Normung in diesem Bereich. Den Teilnehmern ist es nach dem Seminar außerdem möglich, die einschlägigen Wärmebehandlungsverfahren, die Korrosionsschutzproblematik und die Werkstoffprüfung zu beurteilen. So wird der Stahlhändler zum kompetenten und vertrauenswürdigen Gesprächspartner für Ein- und Verkäufer in Industrie und Handwerk.
Die Themen-Schwerpunkte dieses Werkstoff-Seminars:
- Warmgewalzte Profile: Herstellung, Walzstraßen, Vor- bzw. Ausgangsmaterial
- Standard-Stabstähle (unter 80 mm Steghöhe): Rund-, Vierkant-, Sechskant-, Flach-, Winkel-, T- und U-Stahl
- Breitflachstahl, Flach- und Bandstahl in Stäben
- Verzinkter Stabstahl
- Formstahlträger: Große, I-, H- und U-Profile, IPN, IPE, UPE, UNP (Leistungsvergleiche)
- Breitflanschträger: I-Träger, HEB, HEA, HEM
- Hohlprofile und Formrohre: Kalt- und warmgefertigt, Abmessung, Geradheit etc.
- Kaltgewalzte Profile
- Spezialprofile: Coulissenstahl, Z-Stahl, Geländerstahl, Doppel-I-Stahl, Kranschienen etc.
Seminare
Organisatorische Hinweise
Die konkrete Themenauswahl erfolgt in Abstimmung mit dem Kunden
Das Seminar kann auch ohne Basisseminar gebucht werden