Basisseminar I: Das Basisseminar behandelt die Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen und Veredelungstechnologien von Stahl. Die Teilnehmer des Werkstoff-Seminars erhalten die Qualifikation, Werkstoffalternativen zu beurteilen, Vergleiche zwischen alten und neuen Normen anzustellen, den Einfluss der Legierungselemente bewerten zu können und vieles andere mehr.
Weiterlesen: Werkstoff-Schulung für Stahlhändler
Basisseminar II: Die Umstellung von DIN- auf EU-Werkstoffnormen führte zu neuen Bezeichnungssystemen mit Konsequenzen für Verarbeitung und Anwendung. Mit Kenntnissen zur internationalen Normung kann der Stahlhändler dem Kunden direkte Wettbewerbsvorteile verschaffen. Dafür erhält er in diesem Werkstoff-Seminar die nötige Fachkompetenz. Es vermittelt einen Überblick zum aktuellen Stand der Normung und gibt praktische Hilfestellungen zur Umstellung auf die EU-Werkstoffnormen.
Weiterlesen: Normung der Stahlwerkstoffe
Aufbauseminar: Wer "Edelstähle" und "Qualitätsstähle" definieren kann, gilt als kompetenter Gesprächspartner für Kunden in Bauwesen, Stahl- und Hochbau oder Schlosserei-Handwerk. Dieses Werkstoff-Seminar gibt einen Überblick über die Qualitäts- und Edelstahlsorten und die Kriterien für eine alternative Werkstoffauswahl. Zentrale Schulungsinhalte sind die Struktur, Eigenschaften und Anwendungen der wichtigsten Stahlqualitäten sowie Wärmebehandlung, Korrosionsschutz Werkstoffprüfung und anderes mehr.
Weiterlesen: Qualitäts- und Edelstähle
Aufbauseminar: Dieses Werkstoff-Seminar gibt einen Überblick über die Gruppe der korrosionsfesten Stähle und vermittelt Praxiswissen zum richtigen Umgang mit „Edelstahl Rostfrei". Der Stahlhändler erhält hier direkt einsetzbares Know-How über die Herstellung, Weiterverarbeitung, Anwendung und Eigenschaften der rostfreien, nichtrostenden und korrosionsarmen Stähle. So wird er zum Edelstahl-rostfrei-Experten, der den Kunden zielsicher zur richtigen Werkstoff-Entscheidung führt.
Weiterlesen: Nichtrostende Stähle
Aufbauseminar: Blankstahl ist für Anwendungen in Maschinen- und Fahrzeugbau von wachsender Bedeutung. Dieses Werkstoff-Seminar gibt dem Stahlhändler einen kompletten Einblick in das aktuelle Angebot dieses Marktsegments. Es vermittelt Grundlagen- und Experten-Knowhow zur Herstellung, Verarbeitung und Veredelung, so dass der Stahlhändler als Kenner der Eigenschaften und Anwendungen von Blankstahl dem Kunden als qualifizierter Gesprächspartner begegnen kann.
Aufbauseminar: Bleche und Bänder aus Stahl gehören zu den Standard-Halbzeugen von Industrie und Handwerk. In diesem Werkstoff-Seminar erfahren die Stahlhändler, worauf es bei der Herstellung, Verarbeitung, Veredelung und Qualitätssicherung von Grob- und Feinblech sowie Bandmaterial ankommt und werden zum kompetenten Gesprächspartner für Ein- und Verkäufer in nahezu allen relevanten Flachstahl-Branchen ausgebildet.
Aufbauseminar: In diesem Werkstoff-Seminar erfahren Stahlhändler, welche Aspekte bei der Herstellung, Verarbeitung, Veredelung und Qualitätssicherung von Trägern, Profilen und Hohlprofilen zu beachten sind. Sie erhalten Kenntnis darüber, welche Stahlsorten dafür zum Einsatz kommen, welche Merkmale und Eigenschaften sie aufweisen und wie sie sich unterscheiden lassen.
Aufbauseminar: In diesem Werkstoff-Seminar lernen die Stahlhändler, welche Faktoren bei der Herstellung, Verarbeitung, Veredelung und Qualitätssicherung von Stahlrohren verschiedener Güten zu beachten sind. Der Blick für die Anwendungskriterien der Kunden wird geschärft und auch der Vergleich von alter und neuer Normung kommt nicht nur kurz.
Aufbauseminar: In diesem Aufbauseminar erfährt der Stahlhändler, was Vergütungs-, Einsatz- und Werkzeugstahl unterscheiden und was bei der Wärmebehandlung der Werkzeugstähle passiert. Die Bearbeitung von Werkzeugstahl wird während der Schulung ebenso praxisnah behandelt wie Fragen der Schweißbarkeit, der Oberflächentechnik und der Veredelung.
Aufbauseminar: Anarbeitung und Konfektionierung haben im Stahlhandel heute entscheidende Bedeutung. Dieses Werkstoff-Seminar vermittelt fundamentale Kenntnisse über die in diesen Bereichen vorrangig eingesetzten Verfahren des thermischen Trennens, der Umformtechnik und der spangebenden Bearbeitung.
Aufbauseminar: Um auf gleicher Augenhöhe mit dem Kunden interagieren zu können, muss der Stahlhändler technische Zeichnungen lesen können. Denn sie sind das zentrale Kommunikationsmedium zwischen Einkauf, Handel und Verkauf. In diesem praxisnahen Werkstoff-Seminar lernen die Teilnehmer deshalb die Sprache der technischen Zeichnung. Sie erlangen die Kompetenz, Stücklisten zu interpretieren und Werkstoffbezeichnungen im Zusammenhang mit der Funktion eines Bauteils zu beurteilen.
Aufbauseminar: In diesem Seminar erhält der Stahlhändler einen Überblick über die Werkstoffgruppe Aluminium. Dabei liegt der Fokus auf den Eigenschaften, der Herstellung, der Weiterverarbeitung und der Anwendung des Leichtmetalls.