Korrosionsbeständige Stähle zählen zur Gruppe der legierten Edelstähle. Im Markt tauchen sie heute unter einer oft verwirrenden Vielzahl verschiedener Oberbegriffe auf, die Bezug nehmen auf unterschiedliche Gefüge, Produktformen und Anwendungsgebiete. Allein die DIN EN 10088 nennt über 150 rostfreie Stähle. Allerdings gelten nur etwa 20 als Standardsorten, wovon für den Stahlhändler nur eine kleine Auswahl von Bedeutung ist. Dieses Werkstoff-Seminar gibt einen Überblick über die marktrelevante Gruppe der korrosionsfesten Stähle und vermittelt Praxiswissen zum richtigen Umgang mit der Bezeichnung „Edelstahl Rostfrei". Um seine Kunden in Ein- und Verkauf kompetent beraten zu können, erhält der Stahlhändler während der Schulung direkt einsetzbares Know-How über die Herstellung, Weiterverarbeitung, Anwendung und Eigenschaften der rostfreien, nichtrostenden und korrosionsarmen Stähle. Er kann nicht nur die Güten dieser Stahlsorten vergleichen und über die Unterschiede zwischen „alter" und neuer Normierung aufklären, sondern auch Fragen der Wärmebehandlung, des Korrosionsschutzes und der Werkstoffprüfung fundiert beantworten. Dieses Seminar macht den Stahlhändler zum Edelstahl-rostfrei-Experten, der den Kunden zielsicher zur richtigen Werkstoff-Entscheidung führt.
Die Themen-Schwerpunkte dieses Werkstoff-Seminars:
Werkstoffkunde
- Definition der "Rostfreien Stähle"
- Herstellung
- Legierungselemente
- Ferritische, martensitische und austenitische Stähle
- Duplexstähle
- Sondergüten
- Eigenschaften der Nichtrostenden Stähle
Erzeugnisformen
- Bleche und Bänder
- Drähte
- Stabstahl
- Rohre und Zubehör
- Schweißzusatzwerkstoffe
Be- und Verarbeitung
- Handling, Versand, Transport, Lagerung
- Typische Bearbeitungsfehler in der Logistik
- Zerspanung
- Spanlose Formgebung
- Trenn- und Fügeverfahren (inkl. Schweißen, Lasertechnik u.a.)
Anwendung und Einsatzbereiche
Normung
Seminare
Organisatorische Hinweise
Die konkrete Themenauswahl erfolgt in Abstimmung mit dem Kunden
Das Seminar kann auch ohne Basisseminar gebucht werden